Zürcher RehaZentren | 1. Februar 2023 |
Teilnahme an ANQ-Pilotprojekt zur Messung der Lebensqualität
Zürcher RehaZentren nehmen an ANQ-Pilotprojekt zur Messung der Lebensqualität teil
Ziele des Pilotprojekts
Das Pilotprojekt soll zur Förderung der patientenzentrierten Behandlung und zur verstärkten Fokussierung auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität beitragen.
Weitere Ziele sind:
• Abklärung der Aufnahme des generischen patientenseitigen Assessments PROMIS GH-10 in den nationalen Messplan Rehabilitation
• Anstoss und Einführung der digitalen Erfassung von PROMs in Rehabilitationskliniken
• Erkenntnisse zu Barrieren und Chancen der Implementierung von PROMs sowie zur Akzeptanz bei Health Professionals sowie Patientinnen und Patienten
Durch die Messbeteiligung und durch die geplanten Fokusgruppen bringen wir uns aktiv in die Entwicklung der Qualitätsmessungen ein und sammeln weitere Erfahrungen mit PROMs. Die gewonnenen Erkenntnisse lassen sich auch für unsere eigenen Digitalisierungsprojekte nutzen. Nach Abschluss der Erhebung erhalten wir einen pseudonymisierten Vergleich der klinikindividuellen Daten mit den übrigen Pilotinstitutionen. Die Auswertungen erlauben uns, gezielte Massnahmen zur Qualitätsentwicklung abzuleiten.
Zeitraum
1. April 2023 bis 31. Dezember 2023
Messinstrument
Beim Messinstrument PROMIS GH-10 handelt es sich um einen Patientenfragebogen, der zur Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität entwickelt wurde. Das aus 10 Items bestehende Assessment berechnet einen globalen körperlichen und psychischen Gesundheitswert und ist für eine Vielzahl von Krankheitsbildern einsetzbar.
Beteiligten Fachbereiche
- Kardiovaskuläre Rehabilitation – Klinik Wald
- Internistische Rehabilitation – Klinik Davos
- Onkologische Rehabilitation – Klinik Davos