Was wird durch die Kunsttherapie gefördert und wodurch?

Kunsttherapie

Die Kunsttherapie setzt sich immer mehr als Therapieform mit wohltuendem Ansatz durch. Sie wirkt ressourcenfördernd und stabilisierend. Verwendet werden sowohl flüssige als auch feste Farben, modellierbare Materialien, Elemente aus der Natur und vieles mehr.

Mit der Kunsttherapie bekommen PatientInnen die Möglichkeit, spontane Bilder und Werke in einem geschützten, urteilsfreien Raum zu schaffen. Es sind keine Vorkenntnisse notwendig. In der gemeinsamen, behutsamen Betrachtung der entstandenen Bilder können neue Klarheit und Kenntnisse seiner selbst erworben werden.  

Welche Wirkfaktoren liegen der Kunsttherapie zugrunde?

Die Kunsttherapie ist eine eher junge Therapieform, die sich steigender Beliebtheit erfreut. Eines der Ziele ist es, die Selbstwahrnehmung von PatientInnen zu stärken. Ebenso stehen die Förderung des Selbstausdrucks, der Kommunikation und der sozialen Interaktion im Vordergrund.

PatientInnen dürfen kreativ werden und sich so selbst besser kennenlernen. Wenn sich die Therapieform im individuellen Fall als geeignet erweist, findet dabei oft eine Integration abgespaltener Inhalte statt. PatientInnen bekommen also die Gelegenheit, sich auf einer neuen Ebene mit Themen zu beschäftigen, die bisher vielleicht verdrängt wurden. Der Zugang über das wertungsfreie kreative Schaffen hilft oft, neue Sichtweisen zu ermöglichen.

Dies geschieht dadurch, dass der Fokus und die Aufmerksamkeit vom eigentlichen Thema weggelenkt werden. Das symbolische Denken und Handeln in Zusammenhang mit Kreativität, sensorischer Stimulation und neuen Erfahrungen verschiebt den Fokus. Dies nimmt oft einen grossen psychischen Druck gegenüber anderen Therapieformen von Betroffenen.

Unser freundliches und kompetentes Team legt dabei Wert auf die angenehme Atmosphäre in Einzel- oder Gruppensitzungen. Der absolut wertungsfreie Raum und die Anregung, Themen von einer ganz neuen Seite anzugehen, können neue Perspektiven schaffen. Dabei ist ein gutes Verhältnis zwischen TherapeutIn und PatientIn die Basis für die Zusammenarbeit. Damit kann sich das Wirkungsspektrum der Kunsttherapie erfolgreich entfalten:

  • Selbstregulation und Emotionsregulation
  • Perspektivenwechsel, Fördern des Problemlösungsvermögens
  • Erfahren von Selbstwirksamkeit, Kompetenz und Selbstvertrauen
  • Gefühl der Sinnhaftigkeit und Freude
  • Förderung der Intuition
  • Entspannung und Wohlbefinden
  • Förderung der Selbstkenntnis
  • Integration abgespaltener Inhalte
  • Probehandeln im geschützten Raum

Welche Ziele hat die Kunsttherapie?

Ziele hat die Kunsttherapie

Bei der Kunsttherapie wird der Fokus nicht auf ein aktives Gespräch gelegt. Dies macht diese Therapieform auch für PatientInnen geeignet, die sich schwertun, eine Therapie anzunehmen. In einem unverbindlichen Beratungsgespräch klären unsere ExpertInnen gerne über die Kunsttherapie auf und beraten individuell zu Herangehensweise und Zielen.

Erweiterte Selbstwahrnehmung

Eine der Prioritäten der Kunsttherapie liegt auf der Förderung der erweiterten Selbstwahrnehmung. Die Handlungsansätze können diese sehr gut fördern. Dies gelingt, weil die Konzentration weg von den bestehenden Symptomen auf das kreative Gestalten gelenkt wird. Im laufenden Prozess rekonstruieren PatientInnen Lebensmuster und bilden im Vordergrund stehende Themen ab. Dies ermöglicht die Objektivierung und Betrachtung aus der Distanz.

Lösungsorientierung im schöpferischen Prozess

Der gestalterische Akt wird oft als Zustand der Ruhe empfunden. Es können aber durchaus auch Emotionen geweckt werden. Diese Basis öffnet die Tür für die Lösungsorientierung. Die Inhalte der Werke werden gemeinsam mit den TherapeutInnen erkannt und somit bearbeitbar. Die Kunsttherapie zeigt, dass Themen gestalterisch veränderbar sind (Problembehandlung/Perspektivwechsel). Stärken und gesunde Anteile werden unterstützt und erweitert (Ressourcenorientierung).

Die Kunsttherapie macht es sich zunutze, dass bildnerische Prozesse im Bild- oder Werkgeschehen oftmals wie von selbst Lösungsansätze aufzeigen. Diese werden anschliessend in den Alltag integriert.

Selbstwirksamkeit

Weg vom Gefangensein und von der Hilflosigkeit hin zur aktiven und schöpferischen Selbstwirksamkeit: Die Kunsttherapie setzt ganzheitlich an. Selbst die Kontrolle zu haben und Dinge zu erschaffen, kann neue Perspektiven eröffnen. Auch die Erkenntnis, die Möglichkeit des Ausdrucks über bildnerische Mittel zu erfahren, kann die Selbstwirksamkeit enorm fördern.

Auch hier wird mit einem Schwerpunkt der Kunsttherapie gearbeitet. Die Konzentration auf den wertfreien künstlerischen Prozess lenkt den Fokus weg vom Symptom und hin zum therapeutischen Prozess.

Für wen ist die Kunsttherapie geeignet?

Sowohl körperliche als auch psychische Beschwerden sind Indikationen, bei denen die Kunsttherapie genutzt werden kann. Durch die unkomplizierte Herangehensweise ist sie auch für Kinder und ältere PatientInnen sehr gut geeignet. Gerade Altenheime setzen auf diese Therapieform, um zum Beispiel mit Demenz-Patienten zu arbeiten.

Auch bei psychosomatischen Störungen wie Angststörungen, Depressionen oder Essstörungen sowie bei Krebserkrankungen kann die Kunsttherapie Anwendung finden.

Durch die Möglichkeit, sich über die Kunst auszudrücken, bauen PatientInnen oft Hemmschwellen ab. Dies ist grundsätzlich dann möglich, wenn sich Betreffende gut auf diese Therapieform einlassen können. Das Bild oder das Werk dient bei dieser Therapieform als Spiegel der Seele. Je nach individuellen Voraussetzungen können tiefenpsychologische, systemische oder kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze im Vordergrund stehen.

Meist wird die Kunsttherapie in Verbindung mit anderen Therapieformen, zum Beispiel Physio- und Sporttherapie oder Atemtherapie, angeboten. In den Zürcher RehaZentren legen wir grossen Wert auf persönliche Voraussetzungen. Unsere TherapeutInnen finden im gemeinsamen Gespräch mit PatientInnen heraus, welche Kombination die individuell geeignete ist.

Gibt es Risiken bei der Kunsttherapie?

Risken bei der Kunsttherapie

Die Kompetenz und Erfahrung der TherapeutInnen ist bei der Kunsttherapie ausschlaggebend. Die Therapie kann durchaus Emotionen auslösen, die zunächst eine als belastend empfundene Intensivierung des Zustands mit sich bringen können. Die Begleitung der PatientInnen durch dieses Aufbrechen von Symptomen ist entscheidend für den Therapieerfolg.

Erfahrene TherapeutInnen, die ein gutes Verhältnis zu PatientInnen aufgebaut haben, können die Veränderungen frühzeitig erkennen und lenken. In den Zürcher RehaZentren bekommen PatientInnen nach den Sitzungen Zeit, Veränderungen auf sich wirken zu lassen und zu verarbeiten. In einer Atmosphäre der wohltuenden Ruhe kann die Kunsttherapie so ihre volle Wirkung entfalten.

Kunsttherapie in den Zürcher RehaZentren

Kunsttherapie in den Zürcher RehaZentren

Im Hier und Jetzt sein, ins Tun kommen, Verarbeiten von Symptomen – dies kann gut mit der Kunsttherapie erreicht werden. Selbst die Dezentralisierung von Schmerzen ist möglich.

In unseren Zürcher RehaZentren arbeiten wir mit Empathie und einem offenen Ohr für die Menschen, die zu uns kommen. Die wunderschöne Umgebung unserer Kliniken in Davos und Wald trägt wunderbar zur Erholung und Regeneration bei.

Dazu kommt die freundliche Kompetenz unseres Teams, das rund um die Uhr für unsere PatientInnen da ist. Die Steigerung der Lebensqualität durch hochprofessionelle und empathische Betreuung bestimmt unser Wirken und Handeln:

  • Offen und innovativ: Wir handeln nach neuesten Erkenntnissen der Forschung und sind so stets am Puls der Zeit.
  • Anerkennend: Empathie, Wertschätzung und Herzlichkeit bestimmen unser Tun.
  • Achtend: PatientInnen erfahren bei uns eine bedürfnisorientierte und gesundheitsfördernde Behandlung.
  • Unternehmerisch: Unsere Kliniken stellen sich den Marktanforderungen für den langfristigen Erfolg.

Sie sind betroffen und möchten sich über Ihre Möglichkeiten bei uns informieren? Sie sind als Angehörige mit dem Wohlbefinden Ihnen nahestehender Personen betraut? Die Kunsttherapie spricht Sie an und Sie würden gerne mehr darüber erfahren?

Dann nehmen Sie ganz unkompliziert und unverbindlich Kontakt zu uns auf. Unser freundliches Team aus ExpertInnen berät Sie kompetent und bedürfnisorientiert. Wir freuen uns darauf, Ihnen die Kunsttherapie näherbringen zu dürfen.