Ergotherapie
Ziel der Ergotherapie ist das Erreichen, Verbessern oder Erhalten der Selbstständigkeit bei alltäglichen Verrichtungen in Einzel- und Gruppentherapien. Entsprechend steht das funktionelle Training im Mittelpunkt der Behandlung. Die Patientinnen und Patienten lernen, wie sie Einschränkungen im Alltag, sei es im Haushalt oder im Beruf, überwinden oder besser mit diesen umgehen können.
Fachliche Schwerpunkte
- Bobath Konzept
- Fazio-orale Trakt Therapie (F.O.T.T.)
- Spiegeltherapie
- Funktionelle Elektrostimulation
- Dysphagie Training
- Handschienen und Cast Versorgung
- Manuelle Therapie
- Narbenbehandlung
- Nervenmobilisation
- Handödem-Prophylaxe und Behandlung
- Therapien mit computergesteuerten Apparaturen
- Taping
- Thermische Behandlungen
- Triggerpunktbehandlung
- Durchführung von Assessments zur Beurteilung der Arbeitsfähigkeit
- Erlernen ergonomischer Grundsätze für Beruf und Alltag mit Anwendungstraining in den Gruppentherapien
Motorische und sensorische Behandlung
- Haltungs- und Bewegungskontrolle
- Grob- und Feinmotorik
- Sensibilität
Neuropsychologische Funktionen
- Wahrnehmung und Verarbeitung von Sinnesreizen
- Orientierung zu Person, Ort, Zeit, Situation
- Konzentration, Ausdauer, Arbeitstempo
- Lernen, Gedächtnisfunktionen
- Handlungsplanung und –ausführung
- Umstellfähigkeit, Abstraktionsvermögen
Verarbeitung von psychischem Erleben
- Krankheitseinsicht und –verarbeitung
- Umgang mit Persönlichkeitsveränderung und affektiven Symptomen
- Planung von Handlungs-Tagesstrukturen
- Erlernen von Schmerzcopingstrategien
Therapeutisches Training in Alltagssituationen
- Wasch-/Anziehtraining
- Haushaltstraining
- Einkaufs-/Kochtraining
- Training im öffentlichen Verkehr
Beratung und Anpassungen der persönlichen Umgebung
- Hilfsmittel- und Rollstuhlberatungen und –anpassung
- Individuelle Anpassungen
- Beratung und Instruktion der Angehörigen
- Organisation von weiterführender Ergotherapie