Noch einen Monat bis zum neuen Markenauftritt
Seit zwei Jahren gehen die Kliniken Valens und die Zürcher RehaZentren nun schon gemeinsam Schritt für Schritt weiter – voller Tatendrang und Zukunftslust. Einen wichtigen Meilenstein werden wir diesen Herbst erreichen: Die Kliniken Valens und die Zürcher RehaZentren treten ab dem 17. Oktober 2025 unter einer gemeinsamen Marke auf. Mit dem neuen Markenauftritt machen wir sichtbar, wofür wir als Klinikgruppe stehen: ganzheitliche Rehabilitation – dynamisch, herzlich und fundiert.
Der Weg zur neuen gemeinsamen Marke
Noch treten die Kliniken Valens und die Zürcher RehaZentren mit beiden Logos auf. Das hat einerseits damit zu tun, dass so ein Rebranding-Prozess durchaus seine Zeit braucht. Andererseits war es uns von Beginn an ein Anliegen, zuerst eine neue, gemeinsame Kultur zu schaffen, die sich dann in einer starken Marke widerspiegelt. Die erste Projektphase auf dem Weg zu unserer neuen gemeinsamen Marke zielte darauf ab, eine für die Klinikgruppe zukunftsfähige Markenstrategie zu entwickeln. Wie die Kliniken Valens und die Zürcher RehaZentren in Zukunft nach innen und aussen auftreten, muss auf einer fachlichen Analyse beruhen. Nur so kann man sich objektiv für einen geeigneten Weg entscheiden. Ist das der Fall, kann die Strategie schlussendlich jenes Fundament bieten, das eine starke Marke benötigt. Eine Marke, die nicht nur für die Klinikgruppe passt, sondern auch für alle Standorte und vor allem für die Mitarbeitenden stimmig ist. Doch was passt, was ist richtig und stimmig? Und kann man es überhaupt allen recht machen?
Marke als Qualitätsversprechen
«Wir alle haben unsere subjektiven Präferenzen und jeder hat für sich den perfekten Markenauftritt im Kopf», gibt Michaela Sonderegger, Leiterin Kommunikation und Marketing, zu bedenken. Die Marketingleiterin weiss, dass eine neue Markenstrategie immer Veränderung bedeutet: für manche etwas mehr, für andere etwas weniger. Wichtig dabei sei, «das Ziel nicht aus den Augen zu verlieren, denn wir wollen etwas schaffen, das Wert hat, das unser Qualitätsversprechen wiedergibt und uns hilft, auf den vielen Ebenen der Begegnung mit unseren Interessengruppen, wie etwa Patienten und Angehörigen, Zuweisenden, Mitarbeitenden und potenziellen Mitarbeitenden, so wahrgenommen zu werden, wie wir sind. Wir alle sind ein wichtiger Teil unserer Kultur und entwickeln diese durch unser Tun tagtäglich weiter. Unsere Kultur ist nicht nur darin erkennbar, wie wir sind und wie wir uns geben, sondern auch in unserer Markenpersönlichkeit und darin, wofür die Marke steht.»
Der Weg zur neuen Markenstrategie
Auf dem Weg hin zu einer neuen und nachhaltigen Markenstrategie hat die Klinikgruppe einen externen Partner beauftragt. Im Rahmen einer Ausschreibung und anschliessenden Wettbewerbspräsentation konnte die Zürcher Agentur Scholtysik überzeugen. Gemeinsam startete man somit vor rund einem Jahr in die Analysephase. Denn bevor etwas Neues geschaffen werden kann, muss man sich erst einmal darüber klar werden, was bisher gut bzw. nicht so gut war. Dabei wurden selbstverständlich beide Unternehmen unter die Lupe genommen, schliesslich wird nach wie vor daran festgehalten, das Beste aus beiden Welten zusammenzubringen. Im Laufe mehrerer Wochen wurden zahlreiche qualitative Interviews geführt. Neben internen und externen Interessengruppen wurde auch die Bevölkerung jener Kantone, in denen die Kliniken Valens und die Zürcher RehaZentren Leistungsaufträge haben, interviewt. Zudem gab es eine quantitative Zuweisendenbefragung. So konnten schlussendlich der Bekanntheitsgrad und das Image der beiden Marken analysiert werden. Mit den Erkenntnissen aus der Befragung sei man, so Michaela Sonderegger, «im Rahmen von Workshops zu folgendem Ergebnis gelangt: Es wird nur noch eine Marke geben. Ausserdem wird diese Dachmarke in Alleinstellung verwendet.»
Wer wir sind: Corporate Identity
Neben diesem strategischen Entscheid kristallisierte sich die Markenpersönlichkeit heraus: Wir sind dynamisch, herzlich und fundiert. Und was kann man sich von der Marke erwarten? Auf den Punkt gebracht ist unsere Klinikgruppe Komplettanbieter in der Rehabilitation, bietet ganzheitliche Behandlungen – und zwar interdisziplinär, individualisiert und hochintensiv – und ist zudem führend in Forschung, Innovation und Bildung. Zusammen ergibt das die Marken-DNA, die sich künftig wie ein roter Faden durch alle Bereiche ziehen und gelebt werden muss. Die letzten Monate haben gezeigt, dass wirklich alle an einem Strang ziehen. Nicht zuletzt aus diesem Grund wird auch künftig der Leitsatz bzw. der Claim lauten: Gemeinsam Schritt für Schritt weiter. Seit Herbst 2023 wurde an der grafischen Umsetzung der Corporate Identity gearbeitet – von der Entwicklung der neuen Bild- und Wortmarke über die Ausarbeitung des kompletten Designs und die Signaletik bis hin zu neuen Websites, Broschüren, Werbeartikeln und so vielem mehr. Die Vorbereitungen für den gemeinsamen Markenauftritt laufen also auf Hochtouren.
«Go-Live» am 17. Oktober 2025
Am 17. Oktober wird der neue Markenauftritt für die Öffentlichkeit sichtbar. Im ersten Schritt vor allem mit der neuen Webseite. Auf unseren Social-Media-Kanälen geben wir seit dem 9. Juli – das sind 100 Tage bis zum Rebranding – mit wöchentlichen Beiträgen Einblicke in unsere neue Markenwelt und machen die Veränderung damit Schritt für Schritt nach aussen sichtbar. Falls Sie uns noch nicht folgen, holen Sie dies gerne nach:
LinkedIn: Kliniken Valens
Instagram: klinikenvalens
Unser Ziel bleibt dasselbe
Zwar verändert sich unser Markenauftritt, doch unser Ziel bleibt dasselbe: Wir behandeln und begleiten Menschen – zurück ins Leben. Denn das ist es, was unsere Rehabilitation ausmacht. Unsere interdisziplinären Teams entwickeln an allen Standorten für unsere Patientinnen und Patienten individuelle Programme und begleiten sie durch den gesamten Genesungsprozess – nach der Akutphase bis zur Wiedereingliederung in Familie, Gesellschaft und den Beruf.
CEO Dr. Till Hornung zum neuen Markenauftritt
Im untenstehenden Interview berichtet unser CEO Dr. Till Hornung über das Zusammenwachsen der beiden Organisationsteile, Highlights und Herausforderungen im Rebranding-Prozess und was der neue Markenauftritt für Patientinnen und Patienten bedeutet.